
Thermostateinheit
WAS
Das Gehäuse muss um das Führungsteil einer Thermostatbaugruppe geformt werden. Der Gummieinsatz wird zwischen Gehäuse und Führungsteil gehalten und muss ausreichend komprimiert werden, um eine zuverlässige Abdichtung für das Wachs zu gewährleisten. Das Formen der Gehäuse muss in kurzer Zykluszeit und mit minimaler axialer Kraft möglich sein, um ein Kollabieren der Gehäusewand zu verhindern.
WARUM
Vor der Kontaktaufnahme mit ߱ wurde der Thermostat mit einer Presse geformt, was zu einem Einsturz der Wand und zu Materialverlusten führte.
WIE
Eine erfolgreiche Formgebung ist mit dem Rollierverfahren möglich, da das zu formende Material sanft gefaltet und nicht zusammengedrückt wird. Dies ermöglicht eine vollständige Überlappung des Führungsteils und ein einwandfreies Schliessen des Gehäuses, ohne dass der Gehäuseaussendurchmesser aufquillt. Der Vorteil ist eine höhere Produktionseffizienz, eine Reduzierung des Prüfaufwandes und des Ausschusses.
Fakten und Zahlen
Referenz-Nr. | BCHA1012 |
Nietkraft | Kraft: ca. 3-6 kN. Formungszeit: ca. 1 Sekunde. |
Nietverfahren | Rollieren, einwärts gewalzt |
Material | Messing, rostfreier Stahl |
Geometrische Dimensionen | Typischerweise Ø 14 - 25 mm. Gesamthöhe 25 - 50 mm |
Werkzeuge | Rollierkopf mit zwei Rollen, Formrollen mit individuellem Profil |
ұäٱ | Rolliermaschine mit Rollierkopf, RL06, RL12, EB15 |
Mögliche Prozesskontrollen | HPP-25 Prozesssteuerung, HPPi für ELECTRIC |
Schnittstellen | USB, UDP, Ethernet, OPC-UA, Industrie 4.0 geeignet |
Anwendungsbereich | Automobil, Kühlsysteme, Kühler |
Benutzervorteile: Prozess | Erfüllbare Kriterien hinsichtlich der Abmessungen. Dichter Verschluss des Gehäuses. |
Benutzervorteile: Wirtschaft | Reduktion von Ausschuss, Kosteneinsparungen durch kurzfristigen ROI |
Projekt realisiert durch ߱ AG - Schweiz
Für weitere Fragen oder detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an:
߱ AG
Obermattstrasse 65
8330 Pfäffikon
Schweiz
Telefon +41 44 953 13 33
E-mail baltec(at)baltec.com