Image
Zeichnung eines ߱ manuellen Schiebetisches Typ HST-*

Manueller Schiebetisch

Schiebetische sind für Umgebungen gedacht, in denen ein sicheres Arbeiten besonders wichtig ist. Oder wenn der Hub Ihrer Nietmaschine zu klein ist, um Nieten und Teile effizient und zeitsparend manuell zu laden.

Die manuellen Schiebetische von ߱ sind geeignet für das Einlegen der Werkstücke ausserhalb der Nietstation. Für zusätzliche Sicherheit ist ein optionaler Schutz erhältlich, der den Bediener vollständig schützt und es ermöglicht, einen Nietvorgang zu aktivieren, ohne eine Zweihandbedienung zu verwenden.

߱ bietet zwei verschiedene Grössen an, abhängig von der Grösse der Nietmaschine.

Pneumatischer Schiebetisch

Der pneumatische Schiebetisch ist auch mit Initiator erhältlich. Der Unterschied ist der zusätzliche, automatische Arretier-Zylinder und eine Federentriegelung des Schiebetisches nach Beendigung des Nietvorgangs.

Diese beiden Modelle sind auch als Option mit einem Näherungsschalter zur Überwachung des Schiebetisches oder mit einer optionalen Schutzumhausung erhältlich, der den Bediener vollständig abschirmt und die Aktivierung eines Nietvorgangs ohne Verwendung einer Zweihandvorrichtung ermöglicht.

Abdeckung, um den Automatikbetrieb ohne Zweihandbedienung zu aktivieren.

Image
߱ manueller Schiebetisch in einem Schutzgehäuse
Erstklassige Lösungen für Ihre Fertigung.

News

Maxxom Automation an Bord für Österreich

Wir freuen uns bekanntzugeben, dass wir Maxxom Automation als unseren neuen Vertriebs- und Servicepartner für Österreich gewinnen konnten! Nach der Schulung an ߱-Maschinen verfügt Maxxom über detaillierte Kenntnisse für Sales & Service.

Neue ߱-Niederlassung - Mexiko

߱ schlägt mit seiner Eröffnung in Mexiko ein neues Kapitel in Lateinamerika auf. Nachdem das Unternehmen jahrelang mit Unterstützung aus den USA vor Ort präsent war, wird es nun in Mexiko direkt von Monterrey aus selbstständig tätig sein.

Webinar ELECTRIC vs. CLASSIC

Am 27. März 2024 führen Fabian Häderle und Martin Frischknecht ein öffentliches Webinar zum Thema "Die Zukunft der Kaltumformung" durch.