
Autobremsen
WAS
Durch das Vernieten oder Verpressen des Schwingungsdämpfers (Liner) auf den Bremsbelägen werden Vibrationen beim Bremsen vermieden. Die ein bis zwei Millimeter dicke Platte besteht aus einer Legierung mit einer Gummibeschichtung.
WARUM
Der Liner muss sicher montiert werden, damit er nicht abreisst und sich in den Bremssätteln verfangen kann, so dass man nicht mehr bremsen kann. Der geformte Kopf darf auf keinen Fall über das Teil hinausragen, da sonst die Bremsen ebenfalls blockiert werden. Der untere Teil der Bremsbeläge (Belag) hat jedoch aufgrund des Herstellungsverfahrens und des Materials sehr grosse Toleranzen.
WIE
Wir verwendeten daher eine RNE 231 mit der HPP-25 Process Control, zusammen mit einem NHE-ٳܲԻٲä. Wir haben nur die Kontaktschleife berührt und in negativer Höhe (H) genietet. So konnten wir eine wiederholbare Nietverbindung in Bezug auf die Referenzfläche, dem "Liner", garantieren. Die Nietverbindung wird so laufend überwacht und liegt unterhalb der Reibungsfläche der Kontaktschleife. Die Rückverfolgbarkeit wird durch die Aufzeichnung der Daten bei jedem Verbindungsdurchgang gewährleistet.
Fakten und Zahlen
Referenz-Nr. | BFRA1015 |
Nietverfahren | Radial |
Material | Gusseisen und mit Gummi überzogene Legierungsplatte |
ұä | RNE 231 HPP-25 |
Nietkraft | max. 8,3 kN |
Geometrie | ca. Ø 3 mm |
Geometrie Nietkopf | Konisch Ø 4 mm |
Formwerkzeug | Konisch, um eine flache Form herzustellen |
Daten Zykluszeit | ca. 1.5 Sek. |
Anwendungsbereich | Kraftfahrzeuge, Automobil, Autobremsen |
Prozesssteuerung | HPP-25 |
Schnittstellen | USB, X4, X6, X9 |
Anwendervorteile: Prozess | Hohe Qualität und Sicherheit der Montage |
Anwendervorteile: Wirtschaftlich | Einsparung eines Prüfplatzes bei sehr guter Rückverfolgbarkeit |
Projekt durchgeführt von ߱ Frankreich
Für weitere Fragen oder detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an:
߱ France
3, rue Joseph Cugnot
Z.A du Patis
FR-78120 Rambouillet
Telefon +33 (0)1 61 08 66 10
E-mail info.fr(at)baltec.com